Die Lücke schließen: Anbieter wechseln zu Telepsychiatrie und Hybridtherapie, um die psychische Gesundheitsfürsorge auszubauen

Telepsychiatrie spielt eine entscheidende Rolle dabei, die psychische Gesundheitsfürsorge zugänglicher zu machen. Ein Drittel der ambulanten Sprechstunden in den USA finden laut der Kaiser Family Foundation über virtuelle Sprechstunden und Telemedizin statt (so fanden z. B. 35 bzw. 38 % der ambulanten Sprechstunden bei Depressionen und Angstzuständen per Telemedizin statt). Dies ist insbesondere für die mehr als 150 Millionen US-Amerikaner wichtig, die in Gegenden leben, in denen es an Fachkräften für die psychologische Fürsorge mangelt.
Wenn Ihre Organisation ein Angebot virtueller psychischer Gesundheitsfürsorgeleistungen einrichten, ausbauen oder sich mit Hybrid-Gruppentherapie befassen möchte, sind die unten gesammelten Ressourcen einen Blick wert. Sie erfahren darin von Organisationen mehr über die Vorteile der Telepsychiatrie und was es bei der Pflegeleistung zu beachten gilt.
Klinische und technologische Perspektiven zur Telepsychiatrie
Centerstone und Lyra Health, zwei Anbieter verhaltensbasierter Gesundheitsleistungen, konnten beide mit Telepsychiatrie erfolgreich ihre Patienten erreichen.
Centerstone begann 2018 damit, Telegesundheitsleistungen anzubieten, um Patienten in ländlichen Gemeinden zu erreichen. Dr. Vinita Watts, Chief Medical Officer bei Centerstone, sagt: „Die Möglichkeit, Telegesundheit direkt im Zuhause der Menschen zu praktizieren, und dann auch noch persönlich, macht uns viel flexibler. Wir können weiterhin optimal psychische Gesundheitsfürsorge leisten, die den Bedürfnissen unserer Patienten genau entspricht.“
„Viele [at Lyra] bevorzugen Telegesundheits-Sprechstunden. Die Mehrheit der Patienten wünscht sich virtuelle Sprechstunden, obwohl wir auch Präsenzoptionen anbieten“, fügt Dr. Phil. Matthew Jakupcak, Senior Director of Clinical Quality bei Lyra Health, hinzu. „Wir nutzen die Technologie zudem, um andere Teile des Prozesses zu verbessern. So können wir Patientenberichte zu Symptomen und Schweregraden zuordnen und mit diesen Informationen den ersten und besten Anbieter für sie finden.“
Steve Demetrious, UC Architect bei Centerstone, merkte an, dass sein Team die Skalierbarkeit von Zoom Rooms sowie die intelligente Galerieansicht und die Deckenmikrofone verwendete, um Therapieräume von Grund auf neu zu gestalten und eine Patientenerfahrung auf Augenhöhe zu bieten. „Die größte Herausforderung bei virtueller Interaktion an sich ist die Frage, wie die Technologie in den Hintergrund rücken kann – insbesondere in einer Gruppensituation, in der jeder gesehen und gehört werden möchte“, sagte er.
Erfahren Sie mehr von Vinita, Matthew und Steve und nehmen Sie an unserem On-Demand-Webinar teil, in dem es darum geht, psychische Gesundheitsfürsorgeleistungen neu zu gestalten – mithilfe von Erfahrungen auf Augenhöhe und mehreren angebotenen Wegen, Pflege zu erhalten.
Bessere Hybrid-Gruppentherapie für junge Erwachsene
The Dorm, ein Zentrum für die psychische Gesundheitsfürsorge junger Erwachsener, hat sich durch die Einführung von Hybrid-Gruppentherapiesitzungen an die Welt nach COVID-19 angepasst. Klienten hatten die Wahl, entweder persönlich an Gruppentherapiesitzungen oder remote über Zoom beizuwohnen – anfangs hatten die Anbieter jedoch mit beidem gleichermaßen Probleme.
Lesen Sie in dieser Story, wie John McGeehan, Gründer und CEO von The Dorm, begann, die physischen Räumlichkeiten von The Dorm mit Augenmerk auf Hybrid-Gruppentherapie zu gestalten. Sein Team nutzt die Technologie von Zoom Rooms und DTEN-Geräte, um eine inklusive Umgebung zu schaffen, in der Klienten remote an der Gruppentherapie teilnehmen können.
Besserer Zugang zu psychischer Gesundheitsfürsorge für Veteranen
Die Krise in der psychischen Gesundheitsfürsorge trifft Veteranen und Angehörige der Streitkräfte besonders hart. Für ein E-Book ermittelte GovExec im Auftrag von Zoom, dass die Suizidraten von Militärangehörigen im aktiven Dienst so hoch wie nie sind, zumal 25 % der Familien von Militärangehörigen angaben, dass ihre psychischen Gesundheitsbedürfnisse nicht erfüllt würden. Militärangehörige und Veteranen leiden aufgrund des Fachkräftemangels sowie geografischen Faktoren unter den jeweils gleichen Problemen bezüglich des Zugangs zur Pflege.
In dieser Ressource erfahren Sie, wie verhaltensbasierte Telegesundheit genutzt wird, um die Bedürfnisse von Veteranen und Angehörigen der Streitkräfte zu erfüllen, und aufgrund welcher zentralen Erwägungen die Plattform von Zoom für Behörden sich auf einzigartige Weise dafür eignet, psychische Gesundheitsfürsorge zugänglicher zu machen.
Telepsychiatrie bietet Flexibilität in der psychischen Gesundheitsfürsorge
Telemedizin ermöglicht es Fachkräften im Bereich psychischer Gesundheit und Patienten, Pflege zur rechten Zeit und auf die richtige Weise zu nutzen. Erfahren Sie mehr darüber, warum Flexibilität im Gesundheitswesen wichtig ist und wie Zoom die Fürsorgeleistung verbessern kann.