Die Wahrheit über hybride Events – und was die Zukunft bringt

Die Wahrheit über hybride Events – und was die Zukunft bringt

Wir haben zwar keine Glaskugel, aber nachdem wir 150 Eventmarketing-Experten befragt haben, können wir die Zukunft der hybriden Events besser einschätzen. Wenn Sie sich fragen, wie es in ein paar Jahren aussieht, lesen Sie weiter. Eins vorweg: Hybride Events werden nicht verschwinden.

Einer neuen Studie von Morning Consult zufolge glauben 91 % der befragten Eventmarketing-Fachleute, dass hybride Events in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Eventplanung spielen. Im Rahmen dieser von Zoom in Auftrag gegebenen Studie wurden über 150 Eventmarketing-Experten und Eventplaner aus verschiedenen Organisationen befragt, um Erkenntnisse über die aktuelle und zukünftige Bedeutung von hybriden Events zu gewinnen. Sehen wir uns einige der Ergebnisse und deren mögliche Relevanz für Ihre Organisation an.

Durch hybride Events ergeben sich mehr Networking-Chancen. 

Networking gehört zu den wesentlichen Vorteilen von Präsenzveranstaltungen, ist aber auch bei virtuellen und hybriden Formaten möglich. Nach Ansicht von Event-Profis, die unmittelbar mit der Eventplanung und -organisation zu tun haben, bieten hybride Events eine sehr gute Möglichkeit zur Interaktion zwischen Remote- und Präsenzteilnehmern. Insgesamt vertreten 54 % der Befragten diese Auffassung, und 61 % sind der Meinung, dass die Interaktion zwischen Remote- und Präsenzteilnehmern der größte Vorteil von hybriden Events ist. 

Wir bei Zoom sind von virtuellem Networking fest überzeugt. Deshalb bietet unsere Eventmanagement-Plattform Zoom Events eine neue Networking-Funktion, die speziell entwickelt wurde, um den Zauber von Präsenzveranstaltungen festzuhalten und die Teilnehmer virtueller Events miteinander zu vernetzen. Wie die Studie von Morning Consult belegt, gelten der Austausch von Kontaktinformationen sowie aussagekräftige Gespräche im Rahmen eines hybriden Events unter Eventmarketing-Experten als bestmögliche Formen der Interaktion. Mit unserem Tool für virtuelles Networking können die Teilnehmer Profile erstellen, einschließlich Bildern, Social-Media-Handles und Kontaktdaten. Zudem gibt es verschiedene Möglichkeiten zum Chatten vor, während und nach Events. 

Die Interaktion zwischen Teilnehmern gehört zu den wichtigsten Aspekten 

Die Nachfrage nach virtuellen und hybriden Events wird im Laufe des nächsten Jahres voraussichtlich weiter zunehmen wird – ein möglicher Grund zur Sorge für Eventmarketing-Fachleute, die bisher noch keine hybriden Events organisiert haben. Laut der Studie von Morning Consult beschäftigt 46 % der Eventmarketing-Experten die Frage, ob das Event in ausreichendem Maße zur Teilnehmerinteraktion anregt. Für 55 % ist die Chancengleichheit unter Remote- und Präsenzteilnehmern der wichtigste Aspekt eines erfolgreichen hybriden Events.

Zoom Events fördert diese Synergie durch seine benutzerfreundliche Videoplattform und einzigartige Funktionen, mit denen Sprecher zwischen zwei Sitzungen „hinter den Kulissen“ interagieren können. Die Teilnehmer haben Zugang zur Messehalle und profitieren von einer markenspezifischen Erfahrung passend zum Live-Event. Uns ist bewusst, dass hybride Events für viele Eventplaner Neuland sind. Deshalb gibt Ihnen an dieser Stelle ein Event-Profi kompetente Ratschläge, wie Sie ein erfolgreiches, ansprechendes hybrides Event gestalten

Technologie macht den Unterschied aus 

Beim Veranstalten eines hybriden Events liegt es nahe, auf die aktuelle Videokonferenz- oder Meetinglösung zuzugreifen. Doch eine wirklich ansprechende, für alle Teilnehmer gleichermaßen zugängliche Hybrid-Experience setzt mehrerlei voraus: nahtlose Technologie, ein proaktives Konzept zur Verbreitung von Inhalten sowie die Förderung der bewussten Interaktion zwischen den Teilnehmern. 

Die Morning Consult-Studie ergab, dass die meisten Eventmarketing-Fachleute bei hybriden Events zurzeit mit Audio-/Videokommunikationsplattformen arbeiten. Allerdings sind nicht alle auch so ausgestattet, dass sie den gesamten Eventmanagement-Lebenszyklus bewältigen. Unter anderem daran könnte es liegen, dass Eventmarketing-Experten auf die Frage nach ihren größten Bedenken bei hybriden Events Folgendes antworteten: 

  • Probleme mit der Verbindung bei Remote-Teilnehmern
  • Zugangsschwierigkeiten für Remote-Teilnehmer
  • Auswahl der richtigen Plattform für das Event

Die Zukunft der hybriden Events

Von der Technologie bis zur Interaktion gibt es einige Aspekte, die Eventmarketing-Fachleute bei hybriden und virtuellen Events auch im neuen Jahr wieder beachten müssen. In der Studie von Morning Consult erfahren Sie, was für Eventmarketing-Experten sonst noch wichtig ist und wie sie die Zukunft von hybriden Events einschätzen. Um mit Zoom Events zu beginnen oder mit unserem Event Services Team darüber zu sprechen, wie Sie Ihre eigene Hybrid-Event-Experience gestalten können, wenden Sie sich jetzt an unser Events-Team.

Vergessen Sie nicht, diesen Post zu teilen